Holz, Schatten und Licht – Lernen im Plusenergiehaus
Dietrich | Untertrifaller haben mit dem Collège d’Orlinde in Bretenoux bereits ihr zwölftes Projekt in Frankreich fertiggestellt. Much Untertrifaller spricht über die Zusammenarbeit mit der Bauherrschaft und erklärt, wie der umweltfreundliche Holzbau auf sein heterogenes Umfeld und die Stadt als Ganzes reagiert.
Herr Untertrifaller, welche Inspiration liegt diesem Projekt zugrunde?
Der Südwesten Frankreichs ist unter anderem geprägt von sogenannten »Bastiden«, im Mittelalter gegründeten, befestigten Städten. Bretenoux ist eine solche Bastide. Das orthogonale Raster des alten Stadtzentrums mit seinem von Arkaden umgebenen Hauptplatz, wie er für Bastiden typisch ist, inspirierten uns zur räumlichen Komposition der neuen Schule um zwei Höfe herum. Und auch der Ausdruck des Ensembles knüpft an die historische Bauweise an, die sich durch ihr Fachwerk, ihren Steinsockel und dunkle Dächer charakterisiert.
Wie gesagt: Die Stadt Bretenoux selbst hat mit ihrem Städtebau und ihrer Architektur das Projekt sowohl in seiner Form als auch in seiner Anmutung stark beeinflusst. Die Typologie der Bastide ist aber auch auf die der Schule als französische Bildungseinrichtung übertragbar: Sie stellt aufgrund von Sicherheitsanforderungen eine Art Bastion gegen äußere Einflüsse dar, ist aber trotz ihrer Geschlossenheit reich an Innenleben.
Speziell wurde das Projekt weniger durch die Bauaufgabe an sich – ein »klassisches« Collège mit Mensa, Mediathek und Wohnungen für einen Teil Mitarbeitenden – als vielmehr durch den Standort: eine Straßenkreuzung am Rande des Städtchens in einer Nachbarschaft geprägt vom unterschiedlichen Maßstab großer Gewerbebauten und kleiner Wohnhäuser.
Die Schule, ein großer Baukörper mit geringer Höhe, reagiert in ihrer Maßstäblichkeit auf dieses heterogene Umfeld: auf das angrenzende Gewerbegebiet einerseits und auf die Einfamilienhäuser mit geringer Bauhöhe und ohne ersichtliche Struktur andererseits.
Unsere Auftraggebenden, die Vertreterinnen und Vertreter des Départements Lot, sind mit großen Ambitionen an den Start gegangen. Sie haben unseren Wettbewerbsbeitrag – übrigens das einzige eingeschossige Projekt – ausgewählt und seine Umsetzung mit regem Interesse begleitet. Sie nahmen keine großen Änderungen vor und ließen sich nie in ihrem Elan bremsen. Besonders wichtig waren ihnen die energetischen Anforderungen und eine nachhaltige Materialwahl.
Der Neubau zeigt anschaulich unsere Herangehensweise an die Architektur: Er geht intensiv auf die Gegebenheiten des Ortes ein, stellt einen starken Bezug zu ihm her. Auf diese Weise werden Ort und Bauwerk unverwechselbar und wirken zusammen. Das Collège ist eine »typische Dietrich | Untertrifaller-Lösung«, weil es versucht, zwischen Programm und Ort einen Bezug herzustellen. Außerdem haben wir viel Wert auf die Ressourcen- und Energieeffizienz gelegt, denn umweltfreundlich zu bauen, ist uns sehr wichtig.
Die Volksschule Unterdorf in der Vorarlberger Gemeinde Höchst (2017) könnte zum Vergleich herangezogen werden – oder aber, um in Frankreich zu bleiben, die Wohnanlage »Wood’Art« im Ökoquartier La Cartoucherie in Toulouse. Wenngleich wir dort für ein völlig anderes Programm geplant haben (Wohnen, Hotel und Einzelhandel), so weist dieses Projekt, das sich gleichfalls in der Region Okzitanien befindet, doch Gemeinsamkeiten mit dem Collège d’Orlinde auf, und zwar hinsichtlich seiner Antwort auf die städtebauliche Situation am Bauplatz und die Stadt Toulouse als Ganzes sowie mit Blick auf seine energetischen Ansprüche.
Ehrlich gesagt beschäftigen wir uns schon seit sehr langer Zeit mit Themen, die aktuell ins Zentrum des Architekturdiskurses gerückt sind. So zum Beispiel mit dem längst fälligen Sparen von Energie und Ressourcen, aber auch mit dem Einsatz nachhaltiger Materialien wie Holz und Lehm.
Erwähnenswert scheint mir an dieser Stelle die Bedeutung der Fotovoltaikanlage, übrigens die derzeit größte im Département: Das Dach erhielt eine starke Aufkantung, damit sie optimal untergebracht werden konnte. Außerdem haben wir durch die räumliche Fassung ein durchgehendes Geländer vermieden, das ansonsten bei Flachdächern in Frankreich vorgeschrieben ist.
Ganz klar die eben genannten Materialien Holz und Lehm, die aus der Region stammen.
Collège d’Orlinde in Bretenoux
Standort
83 avenue du collège, 46130 Bretenoux
Nutzung
Schule und Wohnen
Auftragsart
Generalplanerauftrag nach Wettbewerb
Bauherrschaft
Département du Lot
Architektur
Dietrich | Untertrifaller, Paris
Jörg Fend, Clément Josse (Projektleiter), Christoph Teuschl und Much Untertrifaller
phBa architectes, Figeac (lokales Partnerbüro)
Caroline Lafon, Christelle Thouron und Guillaume Barrouillet
Fachplaner
Tragwerksplanung: Terrell, Toulouse
Landschaftsarchitektur: Atelier Saltus, Saint-Junien
Innenarchitektur: Dietrich | Untertrifaller, Paris
Heizungs- und Sanitärplanung: Soconer, Toulouse
Akustikplanung: Gamba, Toulouse
Elektroplanung: Itud, Fronton
Kostenplanung: Maitrys, Limoges
Küchenplanung: B.E.C.P., Panazol
Leitsystem: Katharina Untertrifaller, Bregenz
Bauleitung
phBa architectres mit Dietrich | Untertrifaller
Fertigstellung
2023
Baukosten
11.6 Mio. Euro
Gebäudevolumen
23'838 m3
Bruttogeschossfläche
5126 m2
Kubikmeterpreis
487 Euro/m3
Energiestandard
Plusenergiehaus
Kunst am Bau
Christelle Familiari: »S’habiller du lieu – habiller le lieu« (Sich mit dem Ort kleiden – den Ort kleiden)
Maßgeblich beteiligte Unternehmer
Erdarbeiten und Grünflächen: Marcouly
Rohbau: Lagarrigue
Holzbau und Holzverkleidung: Jauzac
Dach, Abdichtung und Aluminiumverkleidung: EMP
Schlosserarbeiten: C2M
Elektrizität: Allez
Fotovoltaik: Ferme de Figeac
Heizung, Lüftung und Sanitär: GCM
Isothermische Paneele: CP Install
Küchenausstattung: Equip Froid
Auszeichnung
Austrian Green Planet Building® 2024
Nominiert für das Archdaily Building of the year 2024
Fotos
Aldo Amoretti, Sanremo