Menschenfreundlicher Geschichtenerzähler

riccione architekten mit Rudolf Palme
9. August 2024
Auf ihrer Suche nach einer passenden Typologie für Zells Dorfkern ließen sich die Architekten von dreistöckigen Bauten mit Laubengang inspirieren, die sie in der Südtiroler Ortschaft Neumark / Egna entdeckt hatten. (Foto: Gregor Graf)
Herr Bortolotti, worin liegt das Besondere an dieser Bauaufgabe?


Die große Herausforderung für uns bestand darin, ein Wohn- und Pflegeheim zu entwickeln, das mitten in der Gemeinde Zell steht und dessen Bewohnende ein fester Bestandteil der Dorfgemeinschaft sein sollen. Außerdem galt es, den richtigen Ausdruck in der Architektursprache zu finden.

Welche Inspiration liegt diesem Projekt zugrunde?


Zell am Ziller ist zwar nicht so intensiv wie andere Gemeinden im Zillertal, aber doch auch von Tourismusarchitektur geprägt. Es ist kein kleines Bauerndorf mehr: Hotel- und Wohngebäude sind bis zu vier Geschosse hoch. Es galt daher, einen Städtebau zu entwerfen, der sich mit dieser »dörflichen Urbanität« verträgt. Fündig sind wir im nahen Südtirol geworden, das seit jeher eine starke Verbindung zum Zilletrtal hat. Unterhalb von Bozen befindet sich der kleine Ort Neumark / Egna. Die dort typischen Bauten mit Lauben und zwei Wohngeschossen darüber sind für uns zum Vorbild für unsere Gestaltung »dörflicher Urbanität« geworden.

Der Neubau befindet sich im Zentrum der Gemeinde. Es geht bei dem Projekt auch darum, die Bewohnenden zu einem festen Teil der Dorfgemeinschaft zu machen. (Foto: Gregor Graf)
Der Komplex solle mit seiner Architektur Geschichten erzählen, sagen die Architekten. (Foto: Gregor Graf)
Wie hat der Ort auf den Entwurf eingewirkt?


Die Gemeinde hat mit Robert Pramstrahler einen aus unserer Sicht sehr guten Bürgermeister gewählt, der unser Bauherrenvertreter war. Er ist ein wahrer Humanist, der seine menschenfreundliche Einstellung in den Entwurf eingebracht hat.

Inwiefern haben Bauherrschaft, Auftraggeber oder die späteren Nutzenden den Entwurf beeinflusst?


Bauherrschaft und Nutzende waren uns immer eine Unterstützung und haben vor allem programmatisch den Entwurf weiterentwickelt. So haben wir zum Beispiel das Fassadenkonzept gemeinsam gestaltet: Es gibt keine großen Verglasungen, die bei Demenzkranken Angst auslösen können und im Sommer zur Überhitzung der Räume führen, aber einen kleinen französischen Balkon. Und nicht nur bei den Fassaden haben wir intensiv zusammengearbeitet: Auch das Farbkonzept hat funktionelle Hintergründe und wurde gemeinsam entwickelt.

Die Fassaden sind massiv aus gebrannten Hochlochziegeln gebaut. Auf große Glasflächen wurde aus raumklimatischen Gründen verzichtet und weil sie bei Demenzkranken Angst auslösen können. (Foto: Gregor Graf)
Wie gliedert sich das Gebäude in die Reihe der bestehenden Bauten Ihres Büros ein?


Wie schon bei unserem Projekt in Salzburg für die dortige Pädagogische Hochschule haben wir versucht, eine Szenerie zu entwickeln. In Salzburg griffen wir die Architektursprache der Bestandsgebäude aus den 1960er-Jahren auf, entwickelten sie weiter und wollten ihre Wirkung verstärken. In Zell haben wir uns nun getraut, eine »narrativen« Architektur zu entwerfen. Wir möchten mit unserem Gebäude Geschichten erzählen.

Trotz des massiven Mauerwerks sind die Zimmer der Bewohnenden hell und freundlich. (Foto: Gregor Graf)
In den Aufenthaltsbereichen laden aufwendig gestaltete Möbel zum Verweilen ein. (Foto: Gregor Graf)
Beeinflussten aktuelle energetische, konstruktive oder gestalterische Tendenzen das Projekt?


Unser Ziel war es, den Kunststoffanteil bei den Baumaterialien so gering wie möglich zu halten. Darum gibt es zum Beispiel keinen Vollwärmeschutz. Die Außenwände sind aus gebrannten Hochlochziegeln konstruiert. Grundsätzlich wird das Gebäude über zwei Wärmepumpen beheizt, die wiederum mit Photovoltaik betrieben werden.

Ein relativ geringer Glasanteil bei den Fassaden verhindert im Zusammenspiel mit dem massiven Mauerwerk und dem expliziten Sonnenschutz eine übermäßige Aufheizung im Sommer. Wir erreichen mit der Bauweise sehr gute bauphysikalische Werte.

Die Formensprache zeigt auch im Gebäudeinneren die große Gestaltungsfreude der Architekten. Das Farbkonzept wurde gemeinsam mit den Nutzenden entwickelt. (Foto: Gregor Graf)
Welches Produkt oder Material hat zum Erfolg des vollendeten Bauwerks beigetragen?


Die gebrannten Hochlochziegel der Firma Wienerberger. Die Steine haben uns ermöglicht, die Fensterelemente an unterschiedlichen Positionen in der Fassade anzuordnen.

Schwarzplan (© riccione architekten mit Rudolf Palme)
Lageplan (© riccione architekten mit Rudolf Palme)
Grundriss Erdgeschoss (© riccione architekten mit Rudolf Palme)
Grundriss 1. Obergeschoss (© riccione architekten mit Rudolf Palme)
Grundriss Bewohnendenzimmer (© riccione architekten mit Rudolf Palme)
Südansicht (© riccione architekten mit Rudolf Palme)
Bauwerk
Sozialzentrum Zell am Ziller
 
Standort
Gerlos Straße 5, 6280 Zellam Ziller
 
Nutzung
Wohn- und Pflegeheim mit Mitarbeiter*innenwohnungen, verschiedene soziale Einrichtungen
 
Auftragsart
EU-weit offener Wettbewerb, Generalplanerauftrag
 
Bauherrschaft
Kaiser-Franz-Josef-Stiftung
 
Architektur
riccione architekten, Innsbruck, mit Rudolf Palme
 
Fertigstellung
2023
 
Fotos
Gregor Graf

Verwandte Artikel

Andere Artikel in dieser Kategorie