Magazine

Elias Baumgarten | 14.03.2025

NachhaltigkeitArchitekturkritikHolzbauBauen für die Gemeinschaft

Die Menschen in Neuendorf vermissen ihre Dorfbeiz. Jetzt bietet das neue Pfarreiheim Ersatz: Nadja und Lukas Frei haben den multifunktionalen Holzbau für die Wünsche und Bedürfnisse von Kirchgemeinde und Dorfgemeinschaft maßgeschneidert.


KO/OK Architektur | 14.03.2025

Bau der WocheUmbauGeschichteBauen im Bestand

Das Team des Büros KO/OK Architektur arbeitet in einer denkmalgeschützten Maschinenhalle in Leipzigs Stadtteil Connewitz. Fabian Onneken berichtet, wie das Baudenkmal mit demontierbaren Einbauten zum Atelier umgestaltet wurde.


Manuel Pestalozzi | 13.03.2025

WohnbauErsatzneubautenBauen für die Gemeinschaft

Wie in vielen beliebten Ferienorten in den Alpen mangelt es in Davos an bezahlbarem Wohnraum für Einheimische. Doch Bauprojekte wie die Siedlung Valbella mit 150 neuen Wohnungen sollen Abhilfe schaffen. 


Eduard Kögel | 07.03.2025

ChinaBaukulturPritzker-PreisBauen für die Gemeinschaft

Liu Jiakun hat Chinas Bautradition radikal modernisiert. Nun erhält er die höchste Auszeichnung für Architektinnen und Architekten. Seine Bauten bieten Räume zur individuellen Entfaltung. Sie zeigen, dass Chinas Architekturszene Ideengeber und Vorbild sein kann.


VERVE Architekten | 07.03.2025

VerdichtungBau der WocheNachhaltigkeitBauen für die Gemeinschaft

Zwischen Blutbuche und Baudenkmal haben VERVE Architekten ein Haus für gemeinschaftliches Wohnen entworfen. Diese drei Faktoren – Baum, Denkmal und Gemeinschaft – hätten den Entwurf maßgeblich beeinflusst, sagen Roman Tschachtli und Florian Prinz.


Rahel Lämmler | 28.02.2025

Gutes Bauen OstschweizKulturKulturbautenGeschichte

Es ist beeindruckend, wie das Kino Apollo in Kreuzlingen nach seiner Schließung als Lichtspielhaus weiterhin eine Rolle im kulturellen Leben spielt. Der historische Ort ermöglicht kreative Begegnungen und bietet Platz für Neues. Solche Initiativen sind entscheidend, um die kulturelle Vielfalt...


Manuel Pestalozzi | 27.02.2025

WohnenTransformationWettbewerbeBauen im Bestand

Wie in vielen deutschen Universitätsstädten fehlen in Aachen Wohnungen, die sich Studentinnen und Studenten leisten können. Durch Umbauten, neue Häuser und Erweiterungen soll darum in der Innenstadt eine neue Wohnanlage entstehen. Beim Landeswettbewerb wurden zukunftsweisende Entwürfe...


Elias Baumgarten | 26.02.2025

Schweizer HeimatschutzBaukulturStiftung Ferien im Baudenkmal

60 geschichtsträchtige Bauwerke hat die Stiftung Ferien im Baudenkmal seit 2005 vor Leerstand, Verfall und Abriss bewahrt und kulturinteressierten Urlauberinnen und Urlaubern zugänglich gemacht. Wir zeigen zum Stiftungsjubiläum einige der schönsten Projekte.


Katinka Corts | 21.02.2025

WohnenVorarlbergArchitekturkritikBauen für die Gemeinschaft

Wer im Alter nicht alleine leben möchte und nur aufgrund kleinerer Handicaps Unterstützung benötigt, findet im von Wolfgang Ritsch Architekten gestalteten Sozialzentrum Altach barrierefreie Wohnungen inmitten des Ortes.


Katinka Corts | 14.02.2025

KulturhauptstadtBauen im ländlichen RaumTransformation

Der Beginn des Kulturhauptstadtjahres wurde in Chemnitz groß gefeiert. Abseits der Großstadt tut sich aber auch im Umland und der ganzen Region viel, die mit eigenen Projekten zum Festjahr sichtbarer werden möchte. 


Corinne Riedener | 07.02.2025

Gutes Bauen OstschweizNachhaltigkeitKreislaufwirtschaft

Beim Bau des Ateliers von Popart-Künstler Jim Dine im Sittertal wurde vieles wiederverwendet. Nebst Bauteilen auch eine Idee der feministischen Schweizer Architektin Berta Rahm. Christoph Flury und Lukas Furrer haben einen friedlichen Ort zum Arbeiten und auch zum Baden geschaffen. 


Elias Baumgarten | 24.01.2025

SanierungenUmbauArchitekturkritikBauen für die Gemeinschaft

Der Umwelt zuliebe sollten gerade alte Betonbauten möglichst lange genutzt werden. Lussi + Partner zeigen mit dem Pfarreizentrum Gerliswil, wie ihr Erhalt nicht nur ökologisch, sondern auch architektonisch, städtebaulich und sozial zum Gewinn wird.


kröpfl architekten | 17.01.2025

Bau der WocheSanierungenBaukulturBauen im ländlichen Raum

In enger Zusammenarbeit mit der Bauherrschaft und dem Bundesdenkmalamt haben kröpfl architekten ein Tiroler Bauernhaus saniert. Peter Nagelschmiedt hofft, dass der mehrfach ausgezeichnete Umbau zum Vorbild für ähnliche Vorhaben wird.


Theresa Mörtl | 03.01.2025

Gutes Bauen OstschweizDenkmalpflegeBaugeschichteIngenieurbauten

185 Jahre Brückenbaukunst repräsentiert die dreiteilige Thurbrücke in Eschikofen. Sie ist das älteste Brückenbauwerk im Thurgauer Kantonsstraßennetz und war für knapp 100 Jahre die wichtigste Verkehrsverbindung im Kanton. Kürzlich wurde die Brücke saniert.


Nele Rickmann | 28.11.2024

Gutes Bauen OstschweizWohnbauArchitekturkritikHolzbau

Das Burgweiher-Areal ist als Naherholungsgebiet bei der Stadtbevölkerung von St.Gallen beliebt. Seit 2021 wird in der nahegelegenen Siedlung Waldacker gewohnt – mitten im Grünen und mit Ausblick auf den historischen Tröckneturm.


Muffler Architekten | 27.11.2024

Bau der WocheMuseenBauen im Bestand

Das Haus der Weimarer Republik ist der zentrale Erinnerungsort an die erste deutsche Demokratie. Tano Muffler berichtet, wie er mit dem Team seines elterlichen Büros das Museum in der einstigen Wagenremise am Weimarer Theaterplatz saniert und vergrößert hat.


Manuel Pestalozzi | 18.11.2024

Kunst im öffentlichen RaumPolitik

Annemie Fontanas beliebte Polyester-Sitzmuschel wurde aus dem Zürcher Seebad Mythenquai entfernt. Ist das Kunstwerk restauriert, wird es nicht wieder an seinem angestammten Platz aufgestellt – schuld sind neue Sicherheitsbestimmungen.


Teresa Mörtl | 31.10.2024

Gutes Bauen OstschweizArchitekturkritikBildungsbauten

Mit der neuen Doppelsporthalle des Bildungszentrums für Technik in Frauenfeld haben kit | architects eine vorbildliche Lösung für die Bauaufgabe gefunden: Der zweistöckige, teils abgesenkte Holzbau ist so unkonventionell wie überzeugend und nachhaltig.


Hild und K | 30.10.2024

Bau der WocheNachhaltigkeitBauen für die Gemeinschaft

In München haben Hild und K einen Übernachtungsschutz mit umfassendem Versorgungsangebot für obdachlose Personen gebaut. Für Matthias Haber ist das sorgfältig gestaltete Haus sicherer Hafen und wertvoller Stadtbaustein zugleich.


Paulina Minet | 17.10.2024

ArchitekturkritikBildungsbautenBauen im Bestand

1966 geplant, wurde der Schulcampus Moos in Rüschlikon vorzu verändert – nicht immer zum Vorteil der Anlage. Doch 2015 brachte eine Sanierung ihre architektonische Qualität wieder voll zur Geltung. Soppelsa Architekten haben den Campus nun um ein neues Schulhaus erweitert.


KRESINGS | 16.10.2024

Bau der WocheBildungsbautenDigitalisierungBauen im Bestand

Einst wurden im Osnabrücker Ringlokschuppen Lokomotiven repariert, heute wird dort im Coppenrath-Innovation-Centre geforscht. Kilian Kresing berichtet, wie sein Büro KRESINGS das leerstehende Baudenkmal saniert und umgenutzt hat.


Katinka Corts | 15.10.2024

UmbauAusstellungsbesprechungBauen im Bestand

Von Gerkan, Marg und Partner zeigen im Herbst eine Ausstellung über ihre Umbauprojekte in New York und Berlin. Bald können sie womöglich noch eine Umgestaltung präsentieren: Die Architekten erhielten jüngst den Zuschlag für die Sanierung des Stuttgarter Flughafens – einen Komplex, den sie seit...


Elias Baumgarten | 02.10.2024

SanierungenBaugeschichteStiftung Ferien im Baudenkmal

Stolze Bauernhäuser zeugen von der landwirtschaftlichen Geschichte des Appenzellerlandes. Doch in der Region wurde auch für die Ostschweizer Textilindustrie produziert. Daran erinnern die prächtigen Bürgerhäuser, in denen die Fabrikanten wohnten. Eines von ihnen macht die Stiftung Ferien im...


Kauffmann Theilig & Partner | 02.10.2024

Bau der WocheBauen für die Gemeinschaft

Kauffmann Theilig & Partner haben das Rathaus von Unterschneidheim gestaltet. Wie Andrea Litterer erklärt, hat die Gemeinde mit dem Bau eine neue Mitte erhalten. Städtebaulich verbindet er außerdem Ortsteile mit verschiedenen Bebauungsstrukturen.


Nele Rickmann | 26.09.2024

Gutes Bauen OstschweizWohnbauArchitekturkritikGartenstadt

Im St.Galler Stadtquartier Rotmonten hat das Frauenfelder Architekturbüro Staufer & Hasler die Idee der Gartenstadt neu interpretiert und ihr eine zeitgemässe Form verliehen. Rund um die vier Mehrparteienhäuser zeigt sich beispielhaft, wie Wohnen im Grünen heute möglich ist. 


Haberland Architekten | 25.09.2024

Bau der WocheSakralbautenKulturbautenBauen für die Gemeinschaft

Haberland Architekten haben Potsdams Synagogenzentrum gestaltet. Die Architektur des Neubaus ist zeitgenössisch, doch voller Bezüge auf die Geschichte. Jost Haberland erklärt, wie das Gotteshaus der jüdischen Tradition folgt und sich in sein von Rekonstruktionen geprägtes Umfeld eingliedert.


Elias Baumgarten | 18.09.2024

Kunst im öffentlichen RaumKunstHarald-Naegeli

Vom gejagten »Schmierfinken« wurde Harald Naegeli zur Kunstikone: Seine Sprayfiguren machten ihn berühmt. In Köln wurde ein Werk des Schweizers versehentlich beschädigt. Nun soll das lebensgroße Skelett restauriert werden.


Susanna Koeberle | 11.09.2024

Kunst im öffentlichen RaumKunstKulturGeschichte

Wie Kunst ein alternatives Narrativ für Vergangenheit und Gegenwart spinnen kann, zeigt die diesjährige Klöntal Triennale auf dem Legler Areal in Diesbach. 


GWJ Architektur | 05.09.2024

Alpines BauenBau der WocheHolzbauBildungsbauten

Das Team von GWJ Architektur hat in Zermatt ein neues Schulhaus gebaut, das auch den Dorfbewohnern und Vereinen offensteht. Die Architekt*innen haben eine robuste Struktur entworfen, die angeeignet und bespielt werden möchte.


Theresa Mörtl | 29.08.2024

Gutes Bauen OstschweizStädtebauLandschaftsarchitekturInterview

Vor 20 Jahren wurde der Park am Churer Lindenquai angelegt. Zum Jubiläum reflektieren Landschaftsarchitekt Lieni Wegelin und sein Kollege Alex Jost, der dazumal das Gartenbauamt leitete, die Geschichte des Grünraumes.


28.08.2024

Bau der WocheHolzbauBauen für die Gemeinschaft

Atelier ST haben ein neues Gemeindehaus als kleinen Holzbau in Ergänzung zum bestehenden Bahnhofsensemble errichtet. Sebastian Thaut beantwortet unsere Fragen zum Projekt.


Susanna Koeberle | 22.08.2024

SoglioBautraditionAlpines BauenBergellAlpenInterviewGraubündenArmando Ruinelli

Der Bergeller Architekt Armando Ruinelli ist ein Autodidakt und eine Autorität, wenn es um das Thema Bauen in den Bergen geht. Wie denkt und arbeitet er?


Marques Architekten | 15.08.2024

Bau der WocheWohnbauHolzbauBauen im Bestand

Marques Architekten konnten auf dem Gelände des Klosters Wesemlin ein sechsstöckiges Holzhaus bauen. Heute erfreut es Daniele Marques und Rainer Schlumpf ebenso wie die Bauherrschaft – das Projekt zeigt: Es lohnt sich, für seine Ideen zu kämpfen.


riccione architekten mit Rudolf Palme | 09.08.2024

Bau der WocheBauen für die GemeinschaftHealing Architecture

Gemeinsam haben riccione architekten und Rudolf Palme das Sozialzentrum Zell am Ziller gestaltet. Clemens Bortolotti spricht über den Entwurfsprozess. Wie passt sich der Bau architektonisch in das einstige Bauerndorf ein, das heute urban geprägt ist?


STUDIO SOZIA | 07.08.2024

UmbauWettbewerbeBauen für die Gemeinschaft

Studio Sozia gewinnt den Wettbewerb für Bürgerzentrum und Rathausumfeld in Illertissen. Lisa Häberle und Valerio Calavetta stellen sich unseren Fragen zum Wettbewerb.


Weyell Berner Architekten mit Steinbach Schimmel Architekten | 31.07.2024

Bau der WocheUmbauBauen im Bestand

In Süddeutschland haben Miriam Weyell und Florian Berner die historische Scheune einer Baumschule umgestaltet. Als Ausstellungs- und Verkaufsraum mit Büro ist das alte Haus das neue Herzstück des Betriebs.