Magazine

Elias Baumgarten | 17.04.2025

TessinGeschichteStiftung Ferien im Baudenkmal

In der historischen Casa Mix können Kulturinteressierte ihre Ferien verbringen. Das Haus im Tessiner Dorf Meride erzählt viele Geschichten – von seinen weitgereisten Erbauern ebenso wie von seiner Namensgeberin, der Journalistin und Schriftstellerin Mix Weiss.


Oliver G. Hamm | 11.04.2025

FotografieKulturGeschichteAusstellungsbesprechung

Will McBrides große Faszination galt Berlin. Er fotografierte das Stadtleben und prägte mit seinen Reportagen das Berlin-Bilder vieler Menschen. Jetzt zeigt das Bröhan Museum eine Retrospektive mit 70 Leihgaben aus einer Privatsammlung und Reproduktionen von Magazinveröffentlichungen aus den...


Elias Baumgarten | 11.04.2025

SanierungenUmbauGeschichteStiftung Ferien im Baudenkmal

Der Abriss des baufälligen Hauses zur Beuge in Näfels war schon beschlossen. Doch dann erkannte die Genossenschaft Alterswohnungen Linth den Wert des Baudenkmals und baute es zum Wohnhaus mit Dorfcafé um. Nun vermietet die Stiftung Ferien im Baudenkmal eine der Wohnungen an...


Böll Architekten | 04.04.2025

Bau der WocheSanierungenUmbauGeschichte

Einst gehörten das Salzlager und die Salzfabrik der Kokerei Hansa zur Schwerindustrie des Ruhrgebiets. Heute ist die stillgelegte Anlage ein Zentrum des Dortmunder Kulturlebens – dank eines Umbaus von Böll Architekten. Wojciech Trompeta stellt das Projekt vor.


Nadia Bendinelli | 28.03.2025

ModeKulturGeschichteBuchkritik

In der Biografie »Paradise Now« widersprechen Berichte aus dem engeren Bekanntenkreis des Modeschöpfers dem Bild, das die Öffentlichkeit von ihm hatte. Und doch sind Kunstfigur und Person gleichermaßen real.


Elias Baumgarten | 28.03.2025

ModerneGeschichteAusstellungsbesprechung

Mit ihren Bauten prägten Ehrentraut Katstaller-Schott und Karl Katstaller El Salvador. Doch in Europa nahm davon kaum jemand Notiz. Eine Ausstellung im Innsbrucker Architekturzentrum aut dokumentiert jetzt Lebensweg und Werk des österreichischen Architektenpaars.


Corinne Riedener | 28.03.2025

Gutes Bauen OstschweizHandwerkGeschichte

Das Werkhaus Freisitz in Tägerschen ist ein Ort zum Lernen, Arbeiten und für Veranstaltungen. Gemeinsam entwickeln hier Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen basierend auf traditionellem Handwerk und voll Wertschätzung für die Geschichte Strategien für die Zukunft des...


Paulina Minet | 27.03.2025

FilmBrutalismusKulturGeschichte

Schatten, Licht und Beton sind begleitende Elemente des epischen Dramas »The Brutalist« von Brady Corbet, das die Geschichte des fiktiven ungarisch-jüdischen Architekten László Tóth erzählt. Sein Leben ist geprägt von Traumata, Migration und der Suche nach künstlerischer Freiheit.  


Manuel Pestalozzi | 21.03.2025

StädtebauGeschichteBuchkritik

Karl Egenders Bauten sind in Zürich omnipräsent. Doch der Architekt blieb immer etwas im Schatten – das lag auch an seiner Schweigsamkeit und seiner bescheidenen Art. Eine neue Monografie offenbart nun sein vielseitiges, inspirierendes Schaffen, in dem die Mode ein großes Thema war.


Manuel Pestalozzi | 20.03.2025

StädtebauKulturbautenWettbewerbeGeschichte

Das Konzerthaus Glocke ist Bremens Stolz. Eine Modernisierung soll seine Qualität und überregionale Strahlkraft für die Zukunft bewahren. Ein deutsch-spanisches Team aus den Büros JSWD Architekten und GINA Barcelona Architects hat den Wettbewerb gewonnen.


Susanna Koeberle | 14.03.2025

KulturGeschichteReportage

Hamburg ist anders. Der Umgangston ist freundlich und die Dichte an außergewöhnlichen architektonischen Werken hoch. Der Besuch zweier Ikonen gibt Anlass, über die Rolle von Wahrzeichen nachzudenken.


KO/OK Architektur | 14.03.2025

Bau der WocheUmbauGeschichteBauen im Bestand

Das Team des Büros KO/OK Architektur arbeitet in einer denkmalgeschützten Maschinenhalle in Leipzigs Stadtteil Connewitz. Fabian Onneken berichtet, wie das Baudenkmal mit demontierbaren Einbauten zum Atelier umgestaltet wurde.


Oliver G. Hamm | 07.03.2025

FotografieKulturGeschichteAusstellungsbesprechung

Die Fotoausstellung »Ein Dorf 1950–2022« ist eine bewegende Zeitreise in die Geschichte Ostdeutschlands: Ludwig Schirmer, seine Tochter Ute Mahler und ihr Ehemann Werner hielten die Entwicklung des thüringischen Dorfes Berka mit der Kamera fest. Über 120 ihrer Aufnahmen zeigt jetzt die...


Katinka Corts | 03.03.2025

KulturhauptstadtGeschichte

Trennung und Zusammenwachsen prägen die Nachbarstädte Nova Gorica in Slowenien und Gorizia in Italien. Aktuell erleben die Menschen dort ein historisches Ereignis: Die Doppelstadt darf 2025 wie Chemnitz den Titel Europäische Kulturhauptstadt tragen. 


Rahel Lämmler | 28.02.2025

Gutes Bauen OstschweizKulturKulturbautenGeschichte

Es ist beeindruckend, wie das Kino Apollo in Kreuzlingen nach seiner Schließung als Lichtspielhaus weiterhin eine Rolle im kulturellen Leben spielt. Der historische Ort ermöglicht kreative Begegnungen und bietet Platz für Neues. Solche Initiativen sind entscheidend, um die kulturelle Vielfalt...


Nadia Bendinelli | 28.02.2025

FotografieKulturGeschichteAusstellungsbesprechungFrauen in der Kunst

Sieben Jahre hat das Kuratorium der Prager Kunsthalle gearbeitet, um die Ausstellung »Lucia Moholy – Exposures« vorzubereiten. Jetzt zeigt die Fotostiftung Schweiz eine angepasste Version. Ziel ist es, der wechselvollen und reichen Karriere dieser starken Frau und großen Künstlerin gerecht zu...


Katharina Marchal | 21.02.2025

SportGeschichte

Das dänische Architekturbüro 3XN hat den Münchner Olympiapark um eine moderne Sportarena für Eishockey und Basketball erweitert. Der SAP Garden, eine in die hügelige Landschaft eingegrabene ovale Halle, knüpft an seine historische Umgebung an und vereint Sport und lokale...


Manuel Pestalozzi | 20.02.2025

StädtebauDenkmalschutzGeschichte

Das Haus Seedoch in Mattersburg ist ein wichtiges Zeugnis der modernen Architektur Österreichs. Dennoch sollte es einem Großprojekt mit Wohn- und Geschäftshäusern sowie Verwaltungsbauten weichen. Nun ist es einer Bürgerinitiative gelungen, das Baudenkmal unter Schutz zu stellen. 


Elias Baumgarten | 31.01.2025

KulturbautenWettbewerbeGeschichte

Staab Architekten und das Landschaftsarchitekturbüro Atelier Loidl bauen das jüdische Gemeinde- und Kulturzentrum Fraenkelufer in Berlin. Ihr Entwurf vereint Sensibilität für die Geschichte, Gestaltungsfreude und Zukunftsoptimismus. 


Nadia Bendinelli | 17.01.2025

FotografieKonsumGeschichteAusstellungsbesprechung

Mit der Ausstellung »Konsumwelten. Alltägliches im Fokus« dokumentiert das Schweizerische Nationalmuseum 170 Jahre Konsumkultur. Der Schwerpunkt liegt dabei auf zwischenmenschlichen Beziehungen.


Susanna Koeberle | 09.01.2025

StädtebauKunstFotografieGeschichteBuchkritik

Der Bildband »K12. Schwamendingen, ein Randbezirk von Zürich« ist ein fast tausendseitiges Buchobjekt, mit dem die Künstlerin Ruth Erdt das Quartier porträtiert, in dem sie seit dreißig Jahren lebt.


Katinka Corts | 18.12.2024

DenkmalpflegeBaukulturGeschichte

Einst durchfraßen Braunkohlebagger große Flächen im Rheinischen Revier, in Mitteldeutschland und der Lausitz. Heute sind viele Förderstätten stillgelegt, manche wurden zu Seenlandschaften. Doch wie lässt sich das Erbe der Braunkohleindustrie bewahren? 


Katinka Corts | 04.12.2024

ArbeitsweltenSanierungenUmbauGeschichte

Chemnitz’ einstige Tüllmaschinenfabrik ist zum Co-Working-Space umgebaut worden. Auch die früheren Gießereihallen der Anlage konnten saniert werden. Pünktlich zum Kulturhauptstadtjahr 2025 stehen sie für Veranstaltungen bereit.


Katinka Corts | 20.11.2024

UmbauGeschichteReportage

Der Kaßberg ist eines der größten zusammenhängenden Jugendstil- und Gründerzeitviertel Europas. Seit vorigem Jahr ist im Chemnitzer Wohnquartier eine Wunde geschlossen: Als das ehemalige Gefängnis umgebaut und das Areal mit neuen Wohnhäusern erweitert wurde, konnte ein Gedenkort integriert...


Katinka Corts | 18.11.2024

KunstPolitikStadtschlossGeschichte

2005 prangte das Wort Zweifel in Großbuchstaben auf dem Palast der Republik. Die Kunstaktion brachte Schwung in die Debatte über den Abriss des Baudenkmals. Jetzt könnte der Schriftzug wieder aufgestellt werden – vor dem Berliner Schloss.


Katinka Corts | 06.11.2024

DenkmalpflegeArchitekturvermittlungGeschichteReportage

Martin Maleschka dokumentiert die Baukultur der DDR und setzt sich leidenschaftlich für deren Erhalt ein. Für seine Arbeit hat er den Deutschen Denkmalpreis 2024 erhalten.


Katinka Corts | 22.10.2024

FilmUmbauPostmoderneGeschichte

Während das Landschaftsarchitekturbüro Atelier Loidl Leipzigs Wilhelm-Leuschner-Platz umgestaltet, wird nebenan der Bowlingtreff aus DDR-Zeiten zum Museum. Das Baudenkmal ist ein seltenes Relikt der postmodernen Architektur Ostdeutschlands.


Elias Baumgarten | 16.10.2024

MuseenArchitekturkritikGeschichte

Staab Architekten haben die Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz um ein neues Seminargebäude ergänzt. Ihre Gestaltung verbindet ein helles Foyer mit Blick auf den Originalschauplatz und in sich gekehrte Räume zur Auseinandersetzung mit der Geschichte.


Nadia Bendinelli | 03.10.2024

KulturGeschichteAusstellungsbesprechungDekolonialisierung

Wie tief ist die Schweiz in den Kolonialismus verstrickt? Die bedeutende Ausstellung «kolonial» im Zürcher Landesmuseum beleuchtet ein düsteres Kapitel der Geschichte, das lange ignoriert wurde, dessen Nachwirkungen aber bis heute spürbar sind.


Katinka Corts | 01.10.2024

WohnbauTransformationGeschichte

Im Zweiten Weltkrieg baute die Wehrmacht im Gebiet von De Veluwe als Bauernhäuser getarnte Bunker. MVRDV, Buro Harro und der Bauträger KondorWessels Projecten haben die einstige Militärbasis zu einem Wohn- und Kulturquartier umgestaltet.


Manuel Pestalozzi | 14.09.2024

InfrastrukturbautenStadtmobiliarGeschichte

Die historische Kanzel, von der aus die Zürcher Polizei den Verkehr am Central regelte, ist abgebaut. Sie war die letzte Anlage ihrer Art in der Limmatstadt und gehörte über 70 Jahre zur Stadtmöblierung. Bald wird sie eine Polizeiwache zieren.


Susanna Koeberle | 11.09.2024

Kunst im öffentlichen RaumKunstKulturGeschichte

Wie Kunst ein alternatives Narrativ für Vergangenheit und Gegenwart spinnen kann, zeigt die diesjährige Klöntal Triennale auf dem Legler Areal in Diesbach. 


Aline Hielscher Architektur | 17.07.2024

Bau der WocheUmbauBildungsbautenGeschichte

Auf dem Campus der Hochschule Merseburg befindet sich neuerdings ein Kindergarten in einer ehemaligen Telefonzentrale. Die Architektin Aline Hielscher beantwortet unsere Fragen zum Projekt und erläutert das Potenzial der Umnutzung von Bauten aus der DDR-Zeit.


Katinka Corts | 10.07.2024

SanierungenSchalenbauGeschichteReportage

Die Magdeburger Stadthalle am Elbufer wird aktuell saniert. Dass der benachbarte Schalenbau von Ulrich Müther mit seinem markanten Dach heute bereits wieder genutzt werden kann, ist ein Glücksfall und dem Ensemblekonzept der Architekten zu verdanken. Zusammen werden die beiden Gebäude ab 2026...


HBRM | 12.06.2024

Bau der WocheUmbauKulturbautenGeschichte

Die denkmalgeschützte ehemalige Tuchfabrik in Finsterwalde ist von HBRM Architekten zur Kulturweberei umgebaut und mit Neubauten ergänzt worden. Clemens Habermann erläutert das Projekt und beantwortet unsere Fragen.


Elias Baumgarten | 23.05.2024

Englische AnlagenLandschaftsarchitekturSchweizer HeimatschutzSchulthess GartenpreisGeschichte

Gerne verbringen die Bernerinnen und Berner ihre Freizeit in den Englischen Anlagen. Doch zuletzt nagte der Zahn der Zeit an dem Grünraum aus der Belle Époque. 2021 wurde er schliesslich saniert.