Baden mit Blick auf die Wahrzeichen Salzburgs
Alfred Berger und Tiina Parkkinen haben mit ihrem Team das Paracelsus Bad & Kurhaus in Salzburg gestaltet. Was hat das schwungvolle Projekt zu bieten?
Welche Inspirationen liegen diesem Projekt zugrunde?
Da gab es mehrere Dinge: Zum einen haben uns die Stadt Salzburg und ihre Landschaft inspiriert, andererseits haben das Thema Mensch und Wasser sowie die soziale Dimension des Projekts unsere Gestaltung stark beeinflusst.
Drastische Veränderungen gab es in dem Sinne nicht, jedoch wurden vom ersten Entwurf bis zum vollendeten Bauwerk laufend Verbesserungen vorgenommen.
Unser Schwerpunkt liegt auf öffentlichen Bauten im anspruchsvollen urbanen Kontext. Architektonisch führt das Projekt unser Hauptthema »void & volume« und unsere Auseinandersetzung mit traditionellen und langlebigen Oberflächenmaterialien wie Kupfer, Holz, Naturstein und Keramik fort.
Es vereint hohe konstruktive wie auch energetische Ansprüche im architektonischen Konzept. So ist die Stützenfreiheit der gesamten Badeebene als konstruktive Herausforderung gelungen, und das Bad hat – als erstes überhaupt in Österreich – die Auszeichnung mit dem Goldstatus der Klimaaktiv-Zertifizierung erhalten.
Keramische Oberflächen in vielfacher Ausformung, von industriellen, hochmodernen Großformatfliesen bis zu den speziell für das Projekt entwickelten Keramiklamellen, waren entscheidend.
Paracelsus Bad & Kurhaus
Standort
Auerspergstraße 2, 5020 Salzburg
Nutzung
Bad & Kurhaus
Bauherrschaft
Stadtgemeinde Salzburg, KKTB Kongress, Kurhaus & Tourismusbetriebe der Stadt Salzburg
Architektur
Berger+Parkkinen Architekten, Wien
Architektur: Alfred Berger, Tiina Parkkinen
Projektleitung: Lucas Schuh, Miklos Deri
Projektteam: Lenia Mascha, Frane Matthias Trebotic, Lucie Najvarova, Serban Ganea, Susanne Hofer, Leonhard Coreth, Sebastian Fischbeck, Jurgis Gecys, Anna Gulinska, Adam Ambrus, Lola Berger, Alejandro Casanóva, Matteo Centi, Fanni Aliz Florian, Jure Kozin, Joanna Magiera, Martina Rehorova, Veronika Rehortova, Lukas Rückerl, Susanne Strobach und Marijana Vjesticova
Fachplaner
Landschaftsarchitektur: idealice, Wien
Statik: BauCon, Zell am See
TGA und Elektrotechnik: Büro Herbst, Salzburg
Bauphysik: Ing. Rothbacher, Zell am See
Brandschutz: IBS-Technisches Büro, Linz
Fassadenkonsulent: MDW metal design, Vöcklabruck
Bäderplanung: sv.pf engineering, Leoben
Klimaaktiv Zertifizierung: IBO, Wien
Leitsystem: Büro uebele, Stuttgart, Deutschland
Jahr der Fertigstellung
2019
Energiestandard
klimaaktiv GOLD
Kunst am Bau
Bele Marx & Gilles Mussard: Künstlerische Wandgestaltung
Auszeichnung
Architekturpreis des Landes Salzburg
Fiabci Prix d’Excellence (Finalist)
The Plan Award (Honorable Mention)
BigSee Tourism Design Award
Fotos
Christian Richters